Derzeit stehen 4 gebrauchte Motoren zum Verkauf

Steuerungssysteme für Gasmotoren

Optimierung der Motorleistung durch präzises Management.

Edi Controller

EDI – Engine Control System

Unser Motorkontrollsystem unterstützt Sie dabei, die Betriebszeit und Leistung Ihres OEM-Gasmotors zu maximieren, indem es Fernsteuerung, vorbeugende Wartung und Echtzeitüberwachung aller gewünschten Parameter sowie eine breite Palette weiterer Vorteile ermöglicht, die Ihren OEM-Gasmotor besser als je zuvor laufen lassen.

AORA – Advanced Open Retrofit Application

PowerUP präsentiert stolz das AORA-Steuerungssystem für MWM®-Motoren als Nachrüstlösung. Im November 2022 wurde der erste Motor (TCG2016V12) erfolgreich mit AORA aufgerüstet und in Betrieb genommen. Mit dem PowerUP-Kontrollsystem haben Kunden vollständigen Zugriff auf alle relevanten Parameter und Einblicke in die Leistungsfähigkeit, um ihre Gasmotoren effektiv zu steuern.

AORA kann maßgeschneiderte Lösungen bereitstellen, die auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind. Das Kontrollsystem von PowerUP bietet höchste Flexibilität im Hinblick auf zusätzliche Ausstattung wie Sensoren und Messgeräte sowie eine freie Definition von Zugangsebenen und verschiedene Steuerungsprinzipien für Mischverhältnisse (LEANOX; Verbrennungstemperatur). Zudem ist eine Fernverbindung über unser Kompetenzzentrum möglich.

Das AORA-Steuerungssystem von PowerUP für MWM Motoren ist die ideale Wahl für eine zuverlässige und maßgeschneiderte Retrofit-Lösung!

Das EDI-Prinzip

• Umfassend getestet und bewährt bei einer Vielzahl von Motoren der Typen 3, 4 und 6 in unterschiedlichen Anwendungen, stellt unser EDI-System Experten-Datenanalysewerkzeuge bereit, die für eine optimale Benutzererfahrung vereinfacht wurden und auf unserer umfangreichen Kenntnis von OEM-Gasmotoren basieren.

• Erhalten Sie neue Einblicke in Ihren Motor durch individuelle Trendanalysen, Echtzeitdaten von Motorleistungen und Ausgabeparametern, komponentenspezifischen Testmodus und Details für Bauteile wie den Turbo-Bypass & die Drosselklappe. EDI bietet zudem einen umfangreichen internen Speicher, der eine Übersicht über historische Betriebsdaten auf Tages-, Wochen- und Monatsbasis ermöglicht.

• Erleben Sie eine einfache und intuitive Benutzeroberfläche auf einem großzügig bemessenen Touch-Display und fühlen Sie sich sicher dank regelmäßiger und kundenspezifischer Updates.

• Eine Vielzahl von Schnittstellen macht es zum idealen Steuerzentrum für die Integration verschiedenster Komponenten.
Um Gasmotoren in Blockheizkraftwerken zu optimieren, sind Sensoren und Aktuatoren erforderlich, die nicht in ein klassisches, auf einer SPS basierendes System integriert werden können – genau hier kommen die Software- und Hardwaremodule der AVAT-Technologie zum Einsatz, wie beispielsweise für unsere zylinderselektive Klopferkennung und Fehlzündungsdetektion.

• Ihr EDI-Motorsteuerungssystem wird mit sämtlichen Verdrahtungsplänen, Benutzerhandbuch, Beschreibung der funktionalen Merkmale geliefert und von unseren erfahrenen Experten installiert, in Betrieb genommen und entsprechend Ihren speziellen Bedürfnissen und Anforderungen angepasst.

• Das EDI-Retrofit ist für alle stationären Blockheizkraftwerke und Container-Systeme verfügbar, ebenso für Insel- und Netzbetrieb sowie für kundenspezifische Anwendungen auf Anfrage.

Funktionen

  • Voller Zugriff ohne Passwortbeschränkungen
  • Zylinderspezifische Klopfregelung mit Leistungsoptimierung
  • Zylinderindividuelle Aussetzererkennung mit automatischer Leistungsreduktion bis hin zum Motorstillstand
  • Überwachung und individuelle Trendanalyse aller Sensoren und Messwerte
  • Steuerung und Überwachung aller Kühl- und Heizkreisläufe
  • Integration von Steuerungen für Blockheizkraftwerke (Peripheriegeräte)
  • Start-/Stopp-Sequenzen für Inselbetrieb und netzparallelen Betrieb
  • Kompatibilität mit TecJet-Anwendungen
  • Regelung von Motordrehzahl, Leistung und Luft-/Gasgemisch
  • Turbo-Bypass-Steuerung und Zündungsmanagement
  • CAN-Anbindung an das Zündsystem
  • Lüftersteuerung für Trocken- und Hybridkühler
  • Kontrolle der Temperatur auf der Durchflussseite selbst im Teillastbetrieb

Das AORA-Prinzip

Unser AORA-System wurde umfangreich getestet und in einer Vielzahl von Motoren mit unterschiedlichen Einsatzgebieten installiert. Es bietet Expertenwerkzeuge zur Datenanalyse, die für ein optimales Nutzererlebnis vereinfacht wurden und auf unserem umfassenden Wissen über Gasmotoren basieren.

  • Erhalten Sie neue Erkenntnisse über Ihren Motor durch individuelle Trends, Echtzeitdaten zur Motorleistung und Leistungsparametern sowie einen komponentenspezifischen Testmodus.
  • Erleben Sie eine einfache und intuitive Benutzeroberfläche auf einem großzügigen Touch-Display und fühlen Sie sich durch individuelle Updates und einen zusätzlichen 24-Stunden-Helpdesk auf Anfrage abgesichert.
  • Eine breite Palette an Schnittstellen macht die Steuerung zum idealen Kontrollzentrum für die Integration verschiedenster Komponenten. Zur Optimierung von Gasmotoren in KWK-Anlagen sind Sensoren und Aktoren notwendig, die nicht in ein traditionelles SPS-basiertes System integriert werden können – hier finden die Software- und Hardwaremodule der Technologie ihre Anwendung, beispielsweise für unsere zylinderspezifische Klopferkennung.
  • Ihr AORA-Motormanagementsystem wird mit allen Stromlaufplänen, dem Benutzerhandbuch und einer Beschreibung der funktionalen Eigenschaften geliefert und von unseren erfahrenen Experten installiert, in Betrieb genommen und an Ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen angepasst.
  • Die AORA-Retrofit-Lösung ist für sämtliche stationären KWK-Anlagen und Container-Systeme, ebenso wie für Inselbetrieb und netzparallele Betriebsmodi sowie für spezifische Kundenanwendungen verfügbar.

Funktionen

  • Voller Zugriff, ohne Passwortbeschränkungen
  • Zylinderspezifische Klopfregelung mit Optimierung der Leistung
  • Überwachung und Aufzeichnung von Trends aller Sensoren und Messwerte
  • Steuerung und Überwachung aller Kühl- und Heizkreisläufe
  • Integration von KWK-Anlagensteuerungen (Peripheriegeräte)
  • Start-/Stopp-Sequenzen für Inselbetrieb und netzparallelen Betrieb
  • Steuerung der Motordrehzahl, der Leistung und des Luft-/Gasgemisches
  • CAN-Anbindung an das Zündsystem
  • Lüftersteuerung für Trocken- und Hybridkühler
  • Regelung der Temperatur auf der Strömungsseite selbst bei Teillastbetrieb
Edi Controller
aora-steuerung

EDI & EVE – Ein perfektes Paar

Das EVE3 Effizienz-Upgrade-Paket in Verbindung mit unserem Steuerungssystem EDI resultiert in einem zukunftssicheren System und einer signifikanten Leistungssteigerung.

  • PowerUP-EVE3 4-Ventil-Zylinderkopf – Effizienzsteigerung um bis zu 2,5 % elektrisch und resultierend in 6 % geringerem Gasverbrauch.*)
  • PowerUP-Kolben und Kolbenringe
  • PowerUP-Liner und PowerUP-Abstreifring
  • PowerUP-JER/EVE3 Vorkammerzündkerze
  • NOx <250mg/m3 @ 5% O2

*) @1 MW, biogas calorific value 5 kWh/m3 series 3 gas engines

Vorteile

  • Ein flexibleres Kontrollsystem als Teil der Modernisierung von Anlagen
  • Zuverlässige Klopf-Detektion
  • Netz- und Generatorschutz
  • Ein System für den Motor und Nebenanlagen
  • Jederzeit flexibel erweiter- und anpassbar
  • Eigenständiger und schneller Service
  • Professionelle Unterstützung und Beratung für die Optimierung von Anlagen
  • Bewährte Technologien aus dem Bereich der Gasmotoren
  • Techniker mit langjähriger Erfahrung in Gasmotoren

Die Welt ist bereits komplex genug

Die Entwicklung von hocheffizienten Motorbauteilen mit dem Ziel, sowohl die Lebensdauer der Ersatzteile als auch die Gesamtperformance der Motoren zu steigern, ist unser tägliches Geschäft. Im Interesse unserer Kunden reduzieren wir Wartungskosten und steigern die Effizienz und Zuverlässigkeit aller Arten von Gasmotoren. Indem wir bestehende Technologien optimieren und neue Konzepte entwickeln, maximieren wir die Stromerzeugung bei minimalen Emissionen. In Kooperation mit unseren Partnern sind wir zudem fähig, Motoren zu überholen und zu modernisieren.

AVAT – UNSER PARTNER FÜR ENGINEERING VON MOTORSTEUERSYSTEMEN

Das EDI basiert auf dem offenen und flexiblen Motorsteuerungssystem, bekannt als „open ECS“, von AVAT. Das Unternehmen verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung und Expertise mit mehr als 14.500 Steuerungssystemen für große Gas-, Dual-Fuel- und KWK-Motoren. Unter anderem als Entwickler und Anbieter der über 1000-mal gebauten TEM-Evo-Steuerungen und einzelnen Technologiekomponenten.

AVAT bietet ein umfangreiches Spektrum an Lösungen für die Energieautomatisierung

  • Technologieführer in Steuerungssystemen und Technologiemodulen für große Gasmotoren und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit mehr als 8.500 im Betrieb befindlichen Motorenreglern weltweit und umfangreicher Erfahrung aus Projekten mit einer Gesamtleistung von über 12.500 MW installierter elektrischer Energie.
  • AVAT beliefert ebenfalls öffentliche und private Versorgungsunternehmen sowie Hersteller von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und entwickelt intelligente Lösungen für die Automatisierung und Steuerung dezentraler Energiesysteme.
  • Die Lösungen von AVAT beinhalten multifunktionale Steuerungstechnologien für Wärme, Gas, Wasser und Strom; Energiemanagement; sowie die Bündelung dezentraler Energiequellen zur Bildung virtueller Kraftwerke.

Anwendungen

  • Stationäre KWK-Anlagen (Blockheizkraftwerke)
  • Containersystem oder Installation in permanenten Strukturen
  • Synchroner Generator mit Niedrig- oder Mittelspannung
  • Inselbetrieb und netzparalleler Betrieb
  • Einhaltung der Anschlussbedingungen an das Stromnetz
Anzahl der unterschiedlichen Ersatzteile
0 +
Kundenzufriedenheit
0 %
Belieferte Länder
0
Kuvaninga Energia deutsch

Kuvaninga Energia

Das Kraftwerk Kuvaninga Energia ist ein unabhängiger Stromerzeuger (IPP), der mit einer installierten Gesamtkapazität von 40,35 MW Strom für mehr als 800.000 Menschen in Mosambik bereitstellt. Vor der Unterzeichnung des Betriebs- und Wartungsvertrags mit PowerUP am 4. November 2020 lag die durchschnittliche Verfügbarkeit unter 80 %. Seitdem wurde die Verfügbarkeit kontinuierlich erhöht. Dank unserer Lösungen und Services konnte im Mai 2022 eine Betriebszeit von 99,4% erreicht werden!
News
MWM 2 min read
24. Okt 2023
technik
Carl Benz, geboren am 25. November 1844 in Mühlburg, heute ein Stadtteil von Karlsruhe, war ein herausragender deutscher Ingenieur und Erfinder, der vor allem für seine wegweisenden Entwicklungen im Bereich des Automobilbaus bekannt ist.  Sein Name ist untrennbar mit der Erfindung des ersten serienreifen Automobils verbunden, das die Grundlage für die moderne Automobilindustrie legte. Doch […]
In diesem Artikel werden wir uns die Geschichte, den Vorreiter-Status und einen kleinen Teil der Baureihen von MWM® anschauen und Ihnen Einblicke geben, wie das Unternehmen die Zukunft der Energie gestaltet.
MWM® ist ein bekannter Name in der Welt der Motoren, aber was ist mit MWM® Ersatzteilen? Warum sind sie so wichtig? Wie beeinflussen sie die Leistung und Langlebigkeit Ihrer Motoren? Tauchen wir ein! MWM®: Eine kurze Unternehmensgeschichte MWM®, ursprünglich als „Motoren-Werke Mannheim“ vom deutschen Pionier Carl Benz gegründet, blickt auf eine beeindruckende Historie im Motorenbau […]