Blockheizkraftwerk 4 min read

Lohnt sich das? Die Kosten eines Blockheizkraftwerkes im Überblick

Angesichts steigender Energiekosten und des Drängens auf nachhaltige Lösungen zeichnen sich Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) durch ihre effiziente und ökologische Energieerzeugung aus. Diese Systeme variieren in ihrer Größe und eignen sich für Einfamilienhäuser bis hin zu größeren Einrichtungen wie Schwimmbädern. Die Kosten umfassen Anschaffung, Betrieb und Wartung und variieren je nach Größe und Typ der Anlage.
24. Okt 2023
Team PowerUP
What is the difference between biogas and natural gas?

In Zeiten steigender Energiepreise und entsprechend dem Wunsch nach nachhaltigen Lösungen rückt das Blockheizkraftwerk (BHKW) immer mehr in den Fokus. Es verspricht effiziente Energieerzeugung und ökologische Vorteile. Doch was kostet ein solches Kraftwerk wirklich? Neben Anschaffungskosten müssen Betrieb, Wartung und viele andere Faktoren berücksichtigt werden. In diesem Artikel beleuchten wir die Kostenstruktur eines BHKWs, um Ihnen einen umfassenden Überblick zu verschaffen.

Was ist ein Blockheizkraftwerk?

Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine innovative und effiziente Technologie zur gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme. Dies geschieht auf Basis des Prinzips der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Bei diesem Verfahren wird die beim Stromerzeugungsprozess entstehende Abwärme nicht einfach in die Umgebung abgegeben, sondern für die Wärmeversorgung von Gebäuden oder industriellen Prozessen genutzt.

Die Anwendungen eines BHKWs sind vielfältig: Sie reichen von der Strom- und Wärmeversorgung in Ein- und Mehrfamilienhäusern bis hin zu größeren öffentlichen Einrichtungen oder Schwimmbädern.

Der Hauptvorteil dieses Systems liegt in seiner hohen Effizienz, da durch die kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme ein Großteil der eingesetzten Energie genutzt wird. Dies spart nicht nur Kosten, sondern schont auch die Umwelt.

Varianten des BHKWs: Vom Einfamilienhaus bis zum Schwimmbad

Blockheizkraftwerke sind in ihrer Ausführung und Größe äußerst vielfältig und können so unterschiedliche Bedürfnisse erfüllen. Das Mikro-BHKW ist ideal für das Einfamilienhaus. Es deckt den typischen Wärme- und Strombedarf von Einzelhaushalten ab und besticht durch eine kompakte Bauweise.

Einen Schritt größer sind die Mini-BHKWs, die sich besonders für Mehrfamilienhäuser und Zweifamilienhäuser eignen. Diese Systeme verfügen oft über Pufferspeicher, um Energie effizient zu speichern und zu verteilen, und haben die Fähigkeit, ihren erzeugten Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen.

Doch BHKWs sind nicht nur für Wohngebäude attraktiv. In Einrichtungen wie Schwimmbädern kommen leistungsstärkere BHKWs zum Einsatz. Hier unterstützen sie nicht nur die stromerzeugende Heizung, sondern auch die konstante Aufbereitung und Erwärmung des Badewassers. Durch diese Vielseitigkeit bieten Blockheizkraftwerke für nahezu jeden Anwendungsfall eine passende und effiziente Energielösung.

Energetische Hintergründe und Technologien

Die Technologie hinter Blockheizkraftwerken ist faszinierend und baut auf verschiedenen Maschinen und Prozessen auf. Im Herzen eines BHKWs findet man häufig einen Verbrennungsmotor, der ähnlich wie im Auto arbeitet, jedoch optimiert ist für die Dauerbelastung der Stromerzeugung.

Alternativ dazu gibt es Modelle, die mit einem Stirling-Motor oder fortschrittlichen Brennstoffzellen arbeiten, um elektrische Energie zu erzeugen. Unabhängig von der Technologie liegt der Fokus immer darauf, sowohl Strom als auch Wärme mit maximaler Effizienz zu produzieren. Hierbei spielt auch die Integration von erneuerbaren Energien eine wichtige Rolle. So kann ein BHKW beispielsweise mit Solarthermie oder einer Photovoltaikanlage kombiniert werden, um von der Sonnenenergie zu profitieren.

Ebenso besteht die Möglichkeit, nachhaltige Brennstoffe wie Biogas zu verwenden, die nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen fördern.
Kostenfaktoren eines BHKWs
Die Entscheidung für ein Blockheizkraftwerk ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine wirtschaftliche. Bei der Betrachtung der Kosten spielen verschiedene Faktoren eine Rolle.

Zunächst sind da die Anschaffungskosten, die je nach Größe und Art des BHKWs variieren. Während ein Mikro-BHKW für das Einfamilienhaus in einem niedrigeren Preisrahmen liegt, können größere Anlagen für Mehrfamilienhäuser oder gewerbliche Einrichtungen deutlich kostspieliger sein.

Hinzu kommen Kosten für Zusatzkomponenten wie Wärmetauscher oder Pufferspeicher, die für eine effiziente Wärme- und Stromnutzung sorgen. Doch nicht nur die Anschaffungskosten sind zu berücksichtigen. Die Betriebskosten – bestehend aus Wartungskosten, Kosten für Brennstoffe wie Flüssiggas oder Holzpellets, sowie mögliche Gebühren oder Vergütungen bei der Einspeisung ins Netz – müssen in die Kalkulation einfließen.

Glücklicherweise bieten staatliche Regelungen wie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Vergünstigungen in Form von Einspeisevergütungen, die die Wirtschaftlichkeit eines BHKWs zusätzlich fördern können. Um das gesamte Kostenbild eines BHKWs zu verstehen, sollte man daher sowohl die Anfangsinvestition als auch die laufenden Betriebskosten und mögliche Vergütungen im Blick behalten.

Costs - CHP plant

Wirtschaftlichkeit und staatliche Unterstützung

Die Amortisationszeit – also der Zeitraum, in dem sich die Anschaffungskosten durch die erzielten Einsparungen ausgleichen – ist bei einem Blockheizkraftwerk oftmals überraschend kurz. Das liegt vor allem an dem hohen Gesamtwirkungsgrad eines BHKWs, der durch die kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung erreicht wird.

Doch nicht nur die eigene Effizienz spielt bei der Wirtschaftlichkeit eine Rolle. Auch hat z.B. Deutschland die Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung erkannt und fördert diese aktiv. Institutionen wie die KFW und das BAFA bieten verschiedene Förderprogramme an, die sowohl den Kauf als auch den Betrieb von BHKWs finanziell unterstützen.

Hinzu kommt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das durch Einspeisevergütungen Anreize schafft, den überschüssig produzierten Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen. Diese staatlichen Unterstützungen tragen maßgeblich dazu bei, dass sich die Investition in ein BHKW für viele Haushalte und Unternehmen lohnt.

Die Notwendigkeit der Effizienz

Ein effizient arbeitender Gasmotor trägt nicht nur zu einer reduzierten CO₂-Emission und einem geringeren Brennstoffverbrauch bei, sondern auch zu signifikanten Kosteneinsparungen im Betrieb.

Daher ist es unerlässlich, stets nach Optimierungsmöglichkeiten und technologischen Weiterentwicklungen in diesem Bereich zu suchen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie PowerUP Ihnen helfen kann.

Was bietet PowerUP?

Bei Blockheizkraftwerken steht PowerUP als renommierter und verlässlicher Partner an Ihrer Seite. Mit Sitz in Tirol bringt PowerUP hochwertige Ersatzteile und erstklassige Services für Gasmotoren bekannter Marken wie INNIO, MWM und Caterpillar mit.

Wenn es um die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit Ihres BHKWs geht, ist eine regelmäßige Wartung und der Einsatz hochwertiger Ersatzteile von entscheidender Bedeutung. Hier setzt PowerUP an: mit tiefem technischen Know-how, einer umfassenden Produktpalette und einem engagierten Kundenservice.

Ob Sie bereits ein BHKW besitzen oder den Kauf planen, PowerUP begleitet Sie durch jeden Schritt – von der Beratung über die Inbetriebnahme bis hin zur Wartung. Mit PowerUP an Ihrer Seite können Sie sicher sein, das Beste aus Ihrer Investition in ein Blockheizkraftwerk herauszuholen und die Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung optimal zu nutzen.

Häufig gestellte Fragen

Was genau ist ein Blockheizkraftwerk (BHKW)?

Wie kann mir PowerUP bei meinem Blockheizkraftwerk helfen?

Related articles

Get your quote!

Looking for a tailored solution for your gas engine needs?
Request a quote from us today.
Let’s take the next step towards optimizing your operations!