Die Nutzung von Biogas – wo findet es Verwendung?
Die Nutzung von Biogas ist äußerst vielseitig. Der Energieträger lässt sich in zahlreichen Bereichen gewinnbringend einsetzen und leistet obendrein erneuerbare Energiequelle einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Dabei punktet Biogas vor allem durch seine regionale Verfügbarkeit, seine Speicherfähigkeit und die Möglichkeit, vorhandene Infrastrukturen zu nutzen.
In diesem Beitrag zeigen wir, wie die Nutzung von Biogas in der Praxis aussieht und wo es zur Verwendung kommt.
Biogas als Energieträger – die Basis verstehen
Biogas bildet sich durch während der Vergärung von organischem Material wie Gülle, Mist, Energiepflanzen oder Abfallstoffen. Die dabei entstehende Gaszusammensetzung besteht zu einem großen Teil aus Methan (CH₄) und Kohlendioxid (CO₂) sowie kleineren Mengen Schwefelwasserstoff, Stickstoff und Wasserdampf.
Die genaue Zusammensetzung, die bei Biogas je nach Gärungsverlauf sehr unterschiedlich sein kann, hat direkten Einfluss auf die Nutzbarkeit und den energetischen Wert.
Stromerzeugung mit Biogas
Eine der häufigsten Verwendungen von Biogas ist die Stromproduktion in Blockheizkraftwerken (BHKW). Dort wird das Gas verbrannt und die entstehende Energie in Strom umgewandelt. Die gleichzeitig erzeugte Wärme wird nicht verschwendet, sondern, ganz im Sinne der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), zur Beheizung von Gebäuden, Trocknungsprozessen oder für Nahwärmenetze verwendet.
Vor allem landwirtschaftliche Betriebe, kommunale Energieversorger und industrielle Anlagen setzen auf diese Form der Biogas-Nutzung, weil sie hohe Wirkungsgrade ermöglicht und gleichzeitig die Eigenversorgung stärkt.
Biogas zur Wärmeerzeugung
Wärme aus Biogas muss nicht zwingend über die Stromproduktion entstehen. In einigen Anwendungen wird Biogas direkt zur Wärmeerzeugung genutzt, etwa in Gasheizkesseln oder speziellen Industrieanlagen.
Die erzeugte Wärme kann über Nahwärmenetze verteilt oder lokal verbraucht werden. Besonders im ländlichen Raum entstehen so nachhaltige Wärmelösungen mit regionaler Wertschöpfung.
Biogas im Verkehrssektor
Nach der Aufbereitung zu Biomethan kann Biogas auch im Verkehr eingesetzt werden. Biomethan entspricht in seiner chemischen Zusammensetzung fossilem Erdgas und kann als Kraftstoff für Fahrzeuge dienen, zum Beispiel als CNG (Compressed Natural Gas) oder LNG (Liquefied Natural Gas).
Kommunale Fuhrparks, ÖPNV-Betriebe oder landwirtschaftliche Maschinen nutzen diese klimafreundliche Antriebsform bereits in vielen Regionen.
Biogas vs. Biomethan – das sind die Unterschiede
Biogas und Biomethan werden oft verwechselt. Dabei unterscheiden sie sich deutlich in Zusammensetzung, Verarbeitung und Einsatz. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf es wirklich ankommt.
Einspeisung ins Erdgasnetz
Eine weitere Möglichkeit, Biogas zu nutzen, ist die Aufbereitung zu Biomethan und die anschließende Einspeisung ins Erdgasnetz. Das aufbereitete Gas erfüllt alle Qualitätsanforderungen und kann wie fossiles Erdgas genutzt werden.
Vorteil: Die Energie kann gespeichert, über große Distanzen transportiert und flexibel auch dort genutzt werden, wo keine eigene Biogasanlage betrieben wird.
Weitere Anwendungsbereiche
Auch in Industrieprozessen, bei denen kontinuierlich Prozesswärme benötigt wird, findet Biogas zunehmend Anwendung. Zudem wird es als Reserveenergie in Spitzenlastzeiten eingesetzt, wenn der Strombedarf besonders hoch ist.
In Kombination mit anderen Technologien wie Solarthermie oder Wasserstoff kann Biogas Teil eines intelligenten, hybriden Energiesystems werden.
PowerUP – Technik, die für die Nutzung das meiste aus Biogas herausholt
Bei PowerUP unterstützen wir Betreiber von Biogasanlagen dabei, ihre Gasmotoren wirtschaftlich und effizient zu betreiben. Unsere Ersatzteile, Upgrades und Services sind genau auf die Anforderungen der Biogastechnologie ausgelegt, sei es für den Dauerbetrieb im BHKW, die Flexibilisierung der Anlage oder die Aufbereitung zu Biomethan.
Wir liefern herstellerunabhängige Komponenten wie Zylinderköpfe, Kolben, Zündkerzen und Blowby-Filter, die auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit ausgelegt sind. Besonders bei Motoren, die im Dauerbetrieb mit variierender Gasqualität arbeiten, ist eine stabile Technik entscheidend. Unsere Überholungs- und Wartungskonzepte sind darauf ausgelegt, Ausfallzeiten zu reduzieren, den Wirkungsgrad zu erhöhen und die Lebensdauer Ihrer Anlage zu verlängern.